home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Tools 1
/
Amiga Tools.iso
/
wb-tools
/
blanker
/
aswarmii
/
aswarm.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-06-06
|
31KB
|
747 lines
ASwarm II V1.3 - Anleitung
NAME
SYS:WBStartup/ASwarm
SYNOPSIS
ASwarm
CX_PRIORITY/N/K : <System Priorität>
CX_POPKEY/K : <Tastenbefehl Beschreibung>
CX_POPUP/S : <Yes | No>
BLANKKEY/K : <Tastenbefehl Beschreibung>
SECONDS=TIMEOUT/N/K : <1 - 3600>
CLIENTTIMEOUT/N/K : <1 - 60>
DISPLAY/K : <Bildschirmauflösungs Beschreibung>
CYCLE/S : <Yes | No>
AIM/S : <Yes | No>
WASPS/N/K : <1 - 10>
BEES/N/K : <1 - 500>
SPEED/N/K : <1 - 4>
TIGHTNESS/N/K : <1 - 10>
MOUSEBLANKMETHOD/K : <Hardware | FreeSprite>
BESCHREIBUNG
Bildschirmschoner mit hoher Sicherheit, brennt nicht seine
Grafik auf den Schirm wenn die CPU belastet ist.
Lustig anzusehen. Läuft nur unter Workbench Release 2.04 oder neuer.
QUELLSOURCE
Die Quellsource ist beigefügt, kann mit SAS/C 5.10a oder mit einer
registrierten Version von DICE V2.06.40 oder höher kompiliert werden.
Die Sourcen sind beigefügt, um einen Einblick in das Client/Server
Modell von ASwarm II zu geben, sowie in das Commodity Interface.
Bitte verbreiten Sie keine verbesserten Versionen von ASwarm II unter
dem Namen von ASwarm. Dies führt zu Verwirrungen in der Öffentlichkeit,
und ist auch unfair.
COPYRIGHT
ASwarm II V1.3 ist frei kopierbar (freely distributable).
ASwarm II V1.3 darf frei auf Public-Domain und Shareware Disketten,
speziell auf der von Fred Fish vertriebenen AmigaLibDisk Serie, vertrieben
werden, solange diese nicht einen angemessenen Preis der niedriger als $6
oder DM 8.- pro Diskette überschreitet.
Zur Benutzung in kommerziellen Produkten ist eine Erlaubnis bei den
Autoren einzuholen.
ASwarm II V1.3 darf kopiert und vertrieben werden über elektronische
Netzwerke wie z.B. das Internet, auch darf es auf anonymen FTP-Servern,
Mail-Boxen oder Boards abgelegt werden.
Das Copyright liegt immer noch bei den Autoren.
Die Sourcen dürfen verändert oder verbessert werden. Bitte verbreiten
Sie KEINE eigene Version von ASwarm II unter dem Namen von ASwarm, dies
führt nur zu Verwirrungen in der Öffentlichkeit. So geschehen bei
ASwarm III, welches nicht unser Produkt ist.
Schicken Sie uns einfach eine Notiz, was Sie geändert haben, sollte Sie
es wirklich für notwendig empfinden, eine eigene Version zu verbreiten,
benutzen Sie bitte einen anderen Namen.
AUTOR & SUPPORT
Markus Illenseer # Grafik Routinen
Kurt-Schumacherstr. 16 # Dokumentation
D-4800 Bielefeld 1 # Dice Support
Germany
INTERNET: markus@techfak.uni-bielefeld.de
ZERBERUS: markus%techfak.uni-bielefeld.de@uucp.zer
IRC: ill
Matthias Scheler # Server-Client Model
Schützenstraße 18 # User Interface
D-4799 Borchen/Nordborchen # SAS/C Support
Germany
INTERNET: tron@uni-paderborn.de
FIDO: Matthias Scheler@2:242/55.36
ZERBERUS: tron%uni-paderborn.de@uucp.zer
IRC: Tron
SUPPORT FTP ADDRESSE:
ftp.uni-paderborn.de [131.334.2.32] Anonymous Zugriff.
amiga.physik.unizh.ch [130.60.80.80] Anonymous Zugriff.
Bitte lesen sie erst die Sparte 'BEKANNTE PROBLEME' durch, bevor Sie uns
wegen eines Bug-Reports ansprechen, jeder Kommentar ist willkommen.
ÄNDERUNGEN
Für diejenigen, die ASwarm II V1.0 oder V1.1 bereits kennen, bitte sehen
Sie sich die Kapitel "Synopsis" und "Start" an. Version 1.2 von ASwarm II
hat starke Veränderungen erfahren. V1.3 flickt ein paar Bugs und ist
für die neuen Grafikmodi erweitert worden.
Wenn Sie ASwarm im "SYS:WBStartup"-Ordner starten (oder von der
Workbench im Allgemeinen), schauen Sie sich die neue "Save-Config" Routine
an, die es Ihnen Ermöglicht, die Tool Types von ASwarm's Icon bequem zu
ändern.
Ab Version ASwarm II V1.3 haben wir die Grafikroutinen so geändert,
das sie auch mit den neuen interleaved bitmaps der Workbench 3.0 und
den verschiedenen VGA Grafikkarten die jetzt erhältlich sind, laufen.
Der Inputhandler wurde komplet umgeschrieben.
Des weiteren haben wir endlich den Fehler gefunden, der verursachte, das
die Bienen bei aktiviertem Aim-Modus im unteren Bereich des Schirms
umhertänzelten, wenn sie keine Wespe fanden.
VERWENDUNG & THEORIE
ASwarm ist ein Bildschirmschoner. Die Grafik während der Schonphase baut
locker auf Jeff Butterworth's 'xswarm' unter X11-Windows auf.
Eines Bildschirmschoners Ziel sollte es sein, den Bildschirm
abzuschalten, bzw. jedwelche Ausgabe auf den Schirm zu vermeiden, und
somit zu verhindern, das sich Pixel einbrennen, oder Geisterbilder
entstehen.
Da es langweilig ist, nur einfach den Schirm abzuschalten, und der Amiga
nun einmal Multitasking fähig ist, könnten wir doch auch ein paar lustige
Sachen auf den Bildschirm zaubern, solage der Schirm abgeschaltet ist.
Nur müssen wir aufpassen, das unsere eigene Grafik sich nicht in den
Bildschirm einbrennt.
Das passiert, wenn der Schoner nicht genug Zeit hat zu malen, so das die
Grafik sich nicht bewegen kann. Der Schoner hat nicht genug Zeit, wenn
bereits ein anderes Programm viel Zeit des Prozessors benutzt, so etwa ein
C-Compiler oder ein Raytracer.
Da ein Schoner nun mal nicht wichtig ist für den User, haben wir zwei
Wege gefunden: Der Schoner hat CPU-Zeit oder nicht. Wenn er CPU-Zeit
hat, dann soll er auch lustig malen dürfen. Hat er sie nicht, muss die
Mal-Routine abgeschaltet werden, und der Schirm ist wirklich schwarz zu
schalten, bis er wieder CPU-Zeit findet.
Dies machen wir mit einem einfachen Server-Client Model (Steuerprogramm
und Ge-Steuertes Programm). Der Server läuft mit einer normalen
Priorität, und hat nur eine einfache WaitPort()-Schleife (also keine echte
CPU-Zeit Nutzung!) um den Aufwand der CPU zu erkennen. Der Client wird vom
Server gestartet, wenn das TIMEOUT (Zeit in der keine Eingabe erfolgte)
erreicht wurde. Der Client läuft mit einer niedrigen Priorität. Hat der
Server das CLIENTTIMEOUT (Zeit die der Client hat, um zu malen) erreicht,
und bemerkt, das der Client nicht malen konnte, dann wird der Schirm
wirklich abgeschaltet.
Es gab eine Diskussion auf comp.sys.amiga.misc (Usenet) in der es um
Screenblanker ging. Ich finde, alle dort angesprochenen Features und
Voraussetzungen werden von ASwarm erfüllt.
VERSION
Um einem Versions-Krieg vorzubeugen, haben wir ASwarm nach ASwarm II
umbenannt. Es gibt bereits andere ASwarm oder Swarm, so etwa ein ASwarm als
IPC-Port-Blanker für DMouse, geschrieben von Markus Illenseer (in
KickPascal, mit Source erhältlich auf Anfrage), oder Swarm von Cristian von
Roques mit Assembler-unterroutinen für die Grafik, leider nicht mit
der Mehrschwarm-Option, ebenfalls für DMouse.
Da ASwarm sowohl mit dem DICE als (oder) auch mit dem SAS/C übersetz werden
kann, können Sie die aktuelle Version mit dem (CLI-)Kommando:
"Version ASwarm FULL" herausfinden. Es wird den benutzen Compiler angeben.
Default sollte SAS/C sein. Auch die Grösse sollte sich unterscheiden.
19284 Bytes für die DICE Version.
16996 Bytes für die SAS/C Version.
Unglücklicherweise hat Jake Rose unser ASwarm II V1.0 'verbessert', und
es unter dem Namen ASwarm III verbreitet (Der Name ist korrekt, es ist
ja eine neue Version).
Bitte benutzen Sie diese Version von ASwarm NICHT, sie hat zuviele
Bugs (sorry Jake, nicht Dein Fehler). Diese Fehler wurden bereits in der
Version 1.1 oder 1.2 beseitigt. Es ist möglich, das ASwarm III und
natürlich unsere alte Version ASwarm II 1.0 Ihre Machine zum Absturz
bringt.
START
ASwarm ist ein Commodity, deshalb läuft es _nur_ unter der Workbench
Release 2.0 (V37.175) und neuer. Ein Commodity wird normalerweise im
"SYS:WBStartup"-Ordner gestartet. So wird es automatisch gestartet, wenn
die Workbench gestartet wird (LoadWB, üblichweise in "S:Startup-Sequence").
Also kopieren Sie einfach "ASwarm" und "ASwarm.info" nach "SYS:WBStartup",
oder klicken und schieben sie das Icon dorthin.
Um ASwarm jetzt zu starten, ohne neu booten zu müssen, klicken Sie in
gewohnter Weise auf das Icon. Wenn die Tool Types noch nicht geändert
wurden, wird ein Fenster geöffnet. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken
Sie das Icon nocheinmal an.
Das ist das Konfigurationsfenster von ASwarm.
Klicken Sie nun auf das Gadget 'Hide' oder auf das 'Close-gadget' um das
Fenster zu schliessen.
ASwarm ist jetzt gestartet. Nach 60 Sekunden wird der Schirm
abgeschaltet, natürlich nur, wenn Sie bis dahin keine Eingabe auf der
Tastatur gemacht haben, oder die Maus bewegt haben.
Sie können ASwarm auch vom CLI oder einer anderen Shell starten.
So z.B. können Sie ASwarm in "S:User-Startup" starten:
Run >NIL: <NIL: ASwarm CX_POPUP=NO
Die Argumente für den CLI-Start sind identisch zu den Tool Types
des WB-Starts.
ASwarm unterstützt ab sofort auch die "dos.library/ReadArgs()"
Routinen für Parameterübergabe. Starten Sie hierzu ASwarm aus dem
CLI heraus mit der Option '?'.
ARGUMENTE
Wie jedes gute Commodity unterstützt auch ASwarm Tool Type Einträge.
Klicken Sie dazu auf das ASwarm.info und drücken dann die
"Rechte-Amiga-Taste i", um einen Eintrag zu ändern oder einen neuen zu
definieren.
Tatsächlich ist dies nicht mehr notwendig, da wir nun die Konfiguration
abspeichern können. Die Tool Types werden alle in das Icon von ASwarm
eingetragen.
In den Tool Type Einträgen sind (per default) eingetragen:
DONOTWAIT # Die WB soll nicht auf uns warten
CX_PRIORITY=0 # Priorität in der "commodities.library" Schlange
CX_POPUP=YES # Konfigurations-Fenster beim Start öffnen.
CX_POPKEY=ctrl alt s # Konfigurations-Fenster Tastenbefehl
BLANKKEY=ctrl alt b # Sofort Schutz Tastenbefehl
TIMEOUT=60 # Zeit nach der ASwarm schonen soll
CLIENTTIMEOUT=5 # Zeit nach der der Client abgeschaltet wird
DISPLAY=PAL:Hires # Beschreibung der Auflösung
CYCLE=YES # Farben-Cyclus einschalten
AIM=NO # Such Modus abgeschaltet
WASP=2 # Anzahl Wespen
BEES=25 # Anzahl Bienen
SPEED=4 # Geschwindigkeit
TIGHTNESS=5 # Die Nähe der Bienen an Wespen
MOUSEBLANKMETHOD=Hardware # Wie die Maus geblankt werden soll
Diese Tool-Type-Einträge sind der normale Weg für Commodities und reine
Workbenchprogramme, um Parameter zu übergeben.
Lesen Sie dazu bitte auch in Ihrem AmigaDOS Handbuch (Kapitel "Workbench
Programme", insbesondere das Kapitel "Der WBStartup Ordner") um eine
bessere Idee der Tool-Type-Einträge zu erhalten.
TOOL TYPE EINTRÄGE:
DONOTWAIT
Wenn von WBStartup gestartet, lass WB wissen, das es nicht
auf ASwarm warten soll.
CX_PRIORITY=<-128 - 128>
Priorität in der "commodities.library" Schlange
CX_POPUP=<YES | NO>
Das Konfigurations-Fenster soll beim Start erscheinen wenn auf
"YES" gesetzt.
CX_POPKEY=<Tastenbefehl>
Bitte lesen Sie weiter unten mehr über die Tastenbefehle.
Damit wird das Konfigurationsfenster geöffnet.
BLANKKEY=<Tastenbefehl>
Bitte lesen Sie weiter unten mehr über die Tastenbefehle.
Hiermit wird der Schoner sofort eingeschaltet.
TIMEOUT=<1 - 3600>
Das ist der Auszeit-zähler in Sekunden. Innerhalb dieser Zeit darf
keine Eingabe erfolgt sein, um den Schoner zu starten.
Normal ist eine Zeit um 60 Sekunden.
CLEINTTIMEOUT=<1 - 60>
Nach dieser Zeit schaltet der Server den Schirm ab, wenn er bemerkt,
das der Client nicht fähig war, etwas zu malen.
Normal ist eine Zeit um 5 Sekunden.
DISPLAY=<Auflösungsbeschreibung>
Bitte sehen Sie weiter unten für die Auflösungen.
Hier können Sie die Größe ihres Screen einstellen, auf dem ASwarm
malt.
WASPS=<1 - 10>
Anzahl der Wespen.
BEES=<1 - 500>
Anzahl der Bienen.
AIM=<YES | NO>
Wespen-Such-Modus ein oder ausschalten. (Default ist NO)
CYLCE=<YES | NO>
Colorcycling ausschalten (Default ist YES).
SPEED=<1 - 4>
Geschwindigkeit einstellen. 4 ist maximale Geschwindigkeit.
TIGHTNESS=<1 - 10>
Stellt die Entfernung ein, die die Bienen minimal zur Wespe
haben dürfen. Je größer der Wert, umso näher.
MOUSEBLANKMETHOD=<Hardware | FreeSprite>
Ab Version 1.3 von ASwarm II, wird der Mauszeiger immer mit Sprite
DMA abgeschaltet. Dies geht auf einigen VGA Grafikkarten nicht.
Die Option 'FreeSprite' benutzt eine Software Methode, um den
Mauszeiger abzuschalten, welche auch mit diesen Karten laufen
sollte. Achtung: FreeSprite verstümmelt auf AGA-Rechner den
Mauszeiger, benutzen sie also besser "Hardware".
BEMERKEN SIE:
Die Tool-Type-Einträge sollten alle GROSS geschrieben werden.
BEMERKEN SIE:
Aus Kompatibilitätsgründen unterstützen wir auch den Tool Type
"SECONDS", der identisch zu "TIMEOUT" ist.
TASTENBEFEHLE:
Bitte lesen Sie dazu bitte auch in Ihrem AmigaDOS Handbuch (Kapitel Die
Extras Programme, Der Commodities Ordner) um eine gültige Liste aller
erhältlichen Tastenbefehle zu erhalten, die folgende Übersicht mag mit einer
neueren Commodities.library obsolet sein.
Die Tastenbefehle können in den String-Gadgets im Konfigurations-Fenster
eingegeben werden. Die Syntax und Korrektheit wird überprüft.
GEBRAUCH: [<Steuertaste> [<Steuertaste>...]] <Taste>
Steuertasten Schlüsselwörter:
(Drücken und halten einer oder mehrerer Steuertasten)
alt Eine der ALT Tasten
ralt Rechte ALT Taste
lalt Linke Alt Taste
shift Eine der Shift Tasten
lshift Linke Shift Taste
rshift Rechte Shift Taste
capslock Caps Lock Taste
lcommand Linke Amiga Taste
rcommand Rechte Amiga Taste
control Control Taste (CTRL)
numericpad Schalter um den Nummernblock zu nutzen
rbutton Rechte Maustaste drücken und halten
midbutton Mittlere Maustaste drücken und halten
(natürlich nur bei Mäusen mit einer solchen Taste)
lbutton Linke Maustaste drückem und halten
newprefs Preferences Änderung
diskremoved Diskette entfernt
diskinserted Diskette eingeschoben
Tasten (drücken und loslassen, nur EINE Taste kann gewählt werden)
a .. z, 0 .. 9, etc. Normale Tasten
f1 .. f10 Funktionstasten
hoch, runter, links, rechts Cursor Tasten
help Help Taste
del Delete Taste
return Return Taste
enter Enter Taste (Nur in Verbindung mit
'numericpad' !)
backspace Löschtaste
esc Escape Taste
space Leertaste
comma Komma Taste
upstroke Hochkomma Taste
Beispiele:
lalt ralt return
rcommand f10
alt x
lalt numericpad enter
BEMERKEN SIE:
Suchen Sie sich ihren Tastenbefehl VORSICHTIG aus, da Commodities eine
hohe Priorität in Eingabe-Auftritten haben (z.B. können Sie existierende
Definitionen überschreiben). Auch können Tastenbefehle keinen Sinn machen,
oder aber mit anderen Tools oder Funktionen der WB kollidieren.
BEMERKEN SIE:
Der Workbench-Screen (bzw. der Default-PubScreen, wenn dieser den
Shanghai-Modus aktiviert hat) wird nach vorne geholt, wird das
ASwarm-Konfigurationsfenster mittles Tastenbefehl aufgerufen.
BEMERKEN SIE:
Wenn eine Kombiantation einer Steuertaste und einer Taste illegal
ist, wird ASwarm gestartet aber der Tastenbefehl funktioniert nicht.
Beispiele für illegale Kombinationen:
lalt a b # Zwei Tasten gewählt
control rcommand lcommand # Trivial :-)
lbutton # Keine Taste festgelegt
Werden die Tastenbefehle mittels des Konfigurations-Fenster
eingegeben, so wird die Korrektheit überprüft. Wenn illegal, wird der
alte Tastenbefehl angezeigt.
BEMERKEN SIE:
Wegen eines Fehlers in der Commodities Library ist es unmöglich,
einen Mausknopf ohne Steuertaste oder Taste zu benutzen.
(ParseIX() setzt die ix_QualMask nicht richtig)
KONFIGURATIONSFENSTER
Wenn CX_POPUP auf 'YES' gesetzt wurde, und ASwarm gestartet wurde, oder
aber der Tastenbefehl gedrückt wurde, dann öffnet sich ein Fenster auf der
Workbench. Normalerweise wird die Workbench dazu nach vorne geholt.
Wir haben das Konfigurationsfenster unter Berücksichtigung vieler möglicher
Umstände getestet. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie ein Problem damit
haben.
Sie sehen nun ein paar Gadgets und eine Scroll-Liste.
Die Werte innerhalb der Text-Gadgets sind defaultmäßig auf die übergebenen
Werte der Tool Types oder CLI-Parameter gesetzt. Wird ein falscher Wert
eingegeben, wird der zuletzt benutzte Wert eingesetzt.
Sie werden bemerken, das einige Gadgets einen Namen haben, in dem ein
Zeichen unterstrichen ist. Das sind Tastenbefehle, um die Gadgets
schnell zu erreichen und zu ändern ohne die Maus zu bewegen.
In Slider- und Cycle-Gadgets kann mit dem Tastenbefehl der Slider nach
rechts, mit Shift und Tastenbefehl nach links bewegt werden.
Die Zeichen in "[]" sind die Tastenbefehle.
[T]imeout:
Der vorgegebene Wert für die Auszeit des Schoners. Nach dieser Zeit
(in Sekunden) wird der Schoner eingeschaltet. Werte zwischen 1 und 3600.
C[l]ient timeout:
Die Zeit, die der Server dem Client gibt, nicht fähig zu sein, etwas zu tun.
Danach wird der Schirm echt abgeschaltet.
[S]peed:
Cycle-Gadget, welches vom benutzten Prozessor abhängt (68000 bis 68040).
Geht von 'Slow Motion' bis 'Incredible'.
[W]asps:
Anzahl der Wespen. Werte von 1 bis 10.
B[E]es:
Anzahl der Bienen. Werte von 1 bis 500.
T[i]ghtness:
Die relative Nähe der Bienen zur Wespe. Werte von 1 bis 10, hängt auch
ab von der Geschwindigkeit.
[C]olor Cycling:
Ein- oder Abschalten des Farb-Zyklus.
[A]im Mode:
Ein- oder Abschalten des Such-Modus. Die Bienen suchen dann die nächste
Wespe.
[H]ide:
Schliest das Fenster. Alle bisdahin neu eingegebenen Werte werden
gemerkt und bei der nächsten Schonphase benutzt.
[B]lank:
Sofort Schonphase einschalten. Alle bis dahin neu eingegebenen Werte werden
gemerkt und benutzt.
[Q]uit:
ASwarm beenden. Ebenfalls möglich mit senden eines CTRL-C.
DISPLAY MODE:
(Bitte sehen Sie dazu auch unten) Suchen Sie sich hier
Ihren Modus für den Schirm aus, der während der Schonphase verwendet werden
soll. Benutzen Sie den Schiebe-Balken um eventuell andere vorhandene Modi
anzuzeigen, dies hängt vom verwendetem System ab.
Sollten sie hier nur den System Default Modus sehen, so ist Ihr System
falsch installiert. Bitte lesen Sie auch in Ihrem AmigaDOS Handbuch unter
'Monitors' nach.
[M]ouse Blank:
Schaltet die Methode des Mausblanks um.
Menü Einträge:
Die Menus können auch per Tastatur ereicht werden, benutzen Sie die
angezeigten Tastenbefehle.
Project-Menu:
Load-Config:
Nur erhältlich, wenn ASwarm von der Workbench gestartet wurde.
Lädt die Konfiguration aus dem Icon.
Save-Config:
Nur erhältlich, wenn ASwarm von der Workbench gestartet wurde.
Speichert die aktuelle Konfiguration in das Icon. Überschreibt dabei
alle vorhandenen Tool Type Einträge. Somit ist es nicht mehr notwendig,
die Tool Type Einträge zu edieren.
About:
Zeigt Version und Copyright.
Hide:
Schliesst das Konfigurations-Fenster.
Quit:
Verläßt ASwarm.
Edit-Menu:
Reset To Defaults:
Setzt alle Parameter auf die eingebauten Werte zurück.
COMMODITIES EXCHANGE
Mit dem Commodities Exchange Tool können Sie temporär ASwarm anhalten
mit DISABLE, erneut starten mit ENABLE, abbrechen mit KILL (so wie es QUIT
im Konfigurationsfenster tun würde), das Konfigurationsfenster anzeigen mit
SHOW und dieses mit HIDE wieder schliessen.
Das Exchange Tool ist ein bequemer Weg, um ASwarm abzubrechen, es
anzuhalten oder erneut zu starten.
Bitte lesen Sie dazu auch in Ihrem AmigaDOS Handbuch (Kapitel AmigaDOS
Reference und Workbench Programme) um mehr über das Exchange Tool zu
erfahren.
DISPLAY MODI:
Achtung !
Bitte, bitte, bitte passen Sie hier auf!!! Wir sind NICHT verantwortlich
für IRGENDEINEN Benutzerfehler ihrerseits.
Die angezeigte Liste hängt von Ihrem System ab. Alle neueren Amigas, wie
etwa der A500+, A600, A2000C und A3000 haben alle die ECS-Denise für die
erweiterten Bildschirmmodi. Aber nicht alle Amiga mit einem 2.0 Kickstart
auf ROM haben auch eine ECS Denise... Natürlich können Sie alle gewünschten
Modi einschalten, aber nicht alle Modi sind auch auf jedem MONITOR
erhältlich. Bitte sehen Sie dazu auch in Ihrem AmigaDOS Handbuch
(Kapitel Workbench Programme, AddMonitor) für mehr Information.
Die neuen Amiga 1200 und 4000 haben unter WB 3.0 und mit ihren AGA
Chips, nochmal ein komplett andere Liste.
Warum ? Ganz einfach. Sie könnten Ihren Monitor ZERSTÖREN.
Hier ist eine Liste der (normal gegebenen) ECS Display Modi:
(Diese Liste ist nur für die Workbench V37.175 korrekt, neuere Versionen
der Workbench werden neue, andere Modi besitzen, diese Liste ist nur ein
Beispiel)
NTSC:Lores
NTSC:Hires
NTSC:SuperHires
NTSC:Lores-Interlaced
NTSC:Hires-Interlaced
NTSC:SuperHires-Interlaced
PAL:Lores
PAL:Hires
PAL:SuperHires
PAL:Lores-Interlaced
PAL:Hires-Interlaced
PAL:SuperHires-Interlaced
VGA-ExtraLores # -
VGA-ExtraLores-Interlaced #
VGA-Lores #
VGA-Lores-Interlaced # Multiscan Monitor wird benötigt
Productivity #
Productivity-Interlaced # -
A2024_10Hz #
A2024_15Hz # A2024 benötigt
Andere Modi werden von Fremdherstellern unterstüzt.
Overscan wird bei allen Modi benutzt, stellen Sie Ihre Overscan-Größe
bitte mit dem ScreenMode Preference Tool ein.
Diese Liste ist nur dann erhältlich, wenn das Icon 'Mode_Names' im
WBStartup-Ordner vorhanden ist. Dies mag mit einer neuen Version der
Workbench überflüßig sein.
BEACHTEN SIE:
Nutzen Sie NIE die VGA-Modi auf einem NON-VGA- oder NON-Multisync
Monitor.
Versuchen Sie noch NICHT einmal die Modi zu TESTEN, wenn Sie
nicht sicher sind über ihre Monitor-Fähigkeiten.
Da das Original xswarm auf X11-Workstationen arbeitet, und diese normal
ein höheres der Grafikauflösung des Amigas haben, ziehe ich SuperHires vor,
da dieser Modus dem Original nahe kommt. ASwarm II benutzt 4 Farben.
BEMERKEN SIE:
Seien sie gewarnt.
ACHTUNG:
Die oben angegebene Liste wird unter Garantie KOMPLETT anders aussehen,
lassen sie ASwarm II auf einem A1200/A4000 mit den neuen AGA Modi der
Workbench 3.0 laufen.
BEKANNTE PROBLEME:
Wir wissen von einigen Problemen und rätselhaften Verhalten, einige von
Ihnen sind es nicht mehr, wenn Sie dies gelesen haben:
- Nutzen Sie ARQ 1.66 oder kleiner ? (Ersatz der System Requester)
Dann sollten Sie dies ausprobieren:
Ändern Sie das Timeout auf einen kleinen Wert, z.B. 5 Sekunden, dann
tippen Sie folgendes im CLI:
wait 10 <RETURN> (nicht auf das Prompt warten)
dir blafasel: <Return> (Das Gerät blafasel: sollte nicht existieren)
ASwarm schaltet den Schonschirm ein, wie gewöhnlich, aber dann öffnet
ARQ einen Requester AUF dem ASwarm-Schirm !! Sie können den Schirm nicht
eher schliessen, als bis Sie auf 'ABORT' geklickt haben. Und ASwarm kann
den Schirm auch nicht mehr schonen (Es wartet ja immer noch vergeblich
auf die erfolgreiche Rückkehr des ScreenClose() )
Das ist ein BUG in ARQ ! Er mag in einigen Fällen gefährlich sein, er
könnte den Requester auf den Schirm brennen.
Bitte installieren sie die neueste Version von ARQ (V1.78), und das
Problem sollte behoben sein.
- Sie haben einen C-Compiler am laufen, oder einen Raytracer. ASwarm
schaltet den Schonschirm ein, aber nicht eine Biene ist zu sehen, und nur
während Diskettenzugriff kommen mal ein paar Bienen.
Das ist KEIN Bug, das ist DAS Feature von ASwarm !! Das ist der Weg
auf dem ASwarm den Schirm schont, wenn bereits viel CPU-Zeit von anderen
Prozessen benutzt wird. Während einen Diskettenzugriff ist dann die
CPU-Zeit für Aswarm wieder da, und findet ein wenig Zeit etwas zu malen.
- Wenn bei eingeschaltetem Schonschirm eine Diskette eingelegt wird,
wird der Schirm abgeschaltet. Dies ist normal, da Diskettenbewegung als
Eingabe erkannt wird, genau wie alle anderen Eingaben den Schirm auch
abschalten sollen.
- ASwarm startet nicht, obwohl es im WBStartup-Ordner steht.
Naja, das passiert wenn eine falsche Kombination von Tastenbefehl benutzt
wurde. Versuchen Sie bitte eine andere Kombination einzugeben. Testen Sie
ihren Tastenbefehl !
- ASwarm zeigt sein Konfigurationsfenster obwohl der Tool Type CX_POPUP
auf 'NO' gesetzt wurde. Das passiert, wenn ASwarm zweimal gestartet wird.
(Doppelklick (oder Aufruf vom CLI) = Start, erneuter Doppelklick (oder
Aufruf vom CLI) öffnet das Fenster)
- ASwarm ist verdammt langsam. Huh.. 'tschuldigung :-) Die Autoren haben
eine schnelle Machine. Versuchen Sie die Anzahl der Wespen oder Bienen
herabzusetzten. Oder nutzen Sie einen weniger großen Schirm.
- ASwarm macht Lärm wenn es den Schonschirm einschaltet. Das passiert
wenn ein Display Modus gewählt wurde, der unterschiedlich zum
aktuellen schirm ist. Und es passiert bei alten Monitoren mit
Lautsprecher. Ungefährlich.
- ASwarm verursacht Flicker auf dem Monitor, wenn es den Schonschirm
einschaltet. Das passiert, wenn Aswarm auf einem PAL-Schirm schonen soll,
aber der bisdahin aktive Schirm NTSC war (oder umgekehrt). Der Monitor
braucht nur Zeit, sich neu zu synchronisieren. Ungefährlich.
- Kollisionen mit anderen Blankern. Tja, Sie können soviele Blanker
laufen lassen, wie Sie wollen. Etwa DMouse, Spliner, Fracblanc.
ASwarm versucht immer seinen Screen nach vorne zu holen, wenn es merkt
das der eigene hinten ansteht.
- Das Konfigurationsfenster öffnet sich nicht, wenn der Tastenbefehl gedrückt
wurde. Vielleicht haben Sie einen falschen Tastenbefehl benutzt. Benutzen
Sie das Exchange Tool um das Fenster zu öffnen. Im Gadget 'Pop Key' steht
der aktuelle Tastenbefehl. Er kann hier geäandert werden, und auch getestet
werden. Wird ein falscher Tastenbefehl übergeben, wird der alte Tastenbefehl
wieder erscheinen.
- Es gibt einen 70Hz Hack für Multisync Monitore und einer
Productivity Umgebung (WB). Dieser kann bei ASwarm fehllaufen. Kein Bug von
ASwarm, andere Programme laufen ebensowenig.
Unter der WB 3.0 und WB 2.1 gibt es den Screenmodus "Euro 72", der Ihnen
auch für ASwarm den 70Hz Modus zur Verfügung stellt.
- Es gibt tatsächlich Leute, die keine Workbench gestartet haben, die
werden dann leider nie mehr als einen HiRes-Screen einschalten dürfen.
Warum ? Die Mode_Names-Liste wird von der Workbench gestartet. Und
das Screenmode Preferences benutzt wohl hard-codierte Screen-Auflösungen.
Wir wollten aber nur die Modi unterstützen, die auch die Workbench
unterstützt. Ohne WB nix los (die schlappen 30 k..).
Unter WB 3.0 und WB 2.1 ist allerdings auch dieses Problem behoben.
Einfach den Monitor Typ im System anhängen.
- Die Bienen formieren sich nicht zu einem schönen Scharm. Das ist kein
Bug, sondern das ist versehentlich einer Rationalisierung zum Opfer
gefallen. Ist verändert worden.
GRÜßE UND BLUMEN:
Jeff Butterworth für sein xswarm unter für X11, erhältlich als
xlock-Modus und als Stand-alone Programm. Wir haben seine Routinen
allerdings so stark verändert, das wir nur sagen können, das es nur
'locker' auf xswarm gebaut ist.
Matt Dillon für seinen DICE. So konnten wir es schaffen, ASwarm mit
einem der meist verwendesten Low-Cost C-Compiler zu entwickeln. (Nur die
registrierte Version)
Stefan Becker, Deutscher Distributor von Dice, der immer nocht überredet
werden konnte, ASwarm II zu benutzen .. :-)
SAS/C Gruppe für Ihre hervorragende Arbeit. Die SAS-Version ist bislang
schneller und kürzer.
Roger 'Budda' Westlund, für den Bugreport vom 70Hz Hack.
Willi 'Amico' Räckers, für sein ewiges Nörgeln :-)
Jörg 'Skull' Bublath, für seine Idee mit dem AIM-Modus.
Markus 'Corwin' Stipp, der uns mit dem DICE half, und uns auf das Problem
mit den interleaved Bitmaps von 3.0 aufmerksam machte.
Fred Fish, Mr. Public Domain, hoffe du magst das hier um es in einer
deiner nächsten 'Fishe' zu publizieren. Erlaubnis hiermit gegeben.
(Grmbl, wir haben FF770, und ich habe immer noch keinen Streamer :^)
Andrew 'Guardian' Denton, der uns sagte, das Jay Miner unseren Blanker
mag, und der einige neue Ideen einbrachte.
Dr. P. Kittel, der uns auf der CeBIT '92 erlaubte, ASwarm II unter der
Workbench 2.1 zu testen. Es funktioniert immer noch korrekt, auch mit
den vielen neuen Features. Peter, 'dein' Amiga-Ball-Blanker ist fast
fertig :-)
Jake Rose, der ein paar neue Features in ASwarm III einbrachte, die wir
z.T. in ASwarm II 1.3 nachmachten (nicht eine Zeile seines Codes wurde
benutzt). Wenn er uns doch bloss nur einfach seine Ideen vorgeschlagen
hätte anstatt einen Clone zu fabrizieren...
Rickard 'Richie' Olsson, der uns erzählte, das seine Katze 'Pixel'
ASwarm mag, und das ASwarm ihn überredete einen Bildschirmschoner
einzusetzen.
Roger 'Budda' Westerlund, der uns vom 70Hz Hack erzählte.
Roland Bless für die Beseitigung einiger Bugs im CLI Parameter Kram.
Michael Janich für die Entdeckung eines fiesen Bugs in der blankkey
routine.
Holger 'Hal' Lubitz für den sehr guten Artikel über ASwarm II im
Amiga Plus Magazin 11/92
Dank auch an diverse Netz-Teilnehmer für ihre (eigenartigen)
Bug-reports.
Markus Illenseer
Matthias Scheler
Dezember 1992